SATIRE 1: Die literarische Zeitschrift
f�r die wirklich harte Crew
Museen voller bildlicher (neo-immanantistischer) "Innereien" als
(musste - sollte wohl so sein?) Verbindung - zur inneren
(historisch operativen) Logik
dekonstitutive Logik - des Kapitals: �usserliche Kulturhallen - Abstraktionen - h�her und h�her
(im 19. Jahrhundert nannte man das "mentations")
(festgesetzte)
langweilige
Logik -
in
vorhandenen
sprachlichen Strukturen
[vergleichbar - grunds�tzlich mit, (Logik, Struktur) - aber die Offenheit, die trans- (oder auch
intra-] existente Trennung Verpflichtung
pausenlos �ber den Inhalt
plappern
undialogisch
�bersetzt
"Gruppen" von
"Beschreibungen", und
schmeichelhafte Verschl�sselungstechiker (Autoren)
produktiv
*proto-nationale Affinit�ten*
� und so weiter
Zensor
(in minimalistischem oder expansivem Modus)
� es funktioniert!
- durch den �berzeugenden "Shut-it-All-Out" (stellungs)
Traum (Gallerie-Zeit) von, sauberen Diskursen, ungen�tzter Raum
bereits vorhandenen Scharfsinns?
(man sagt die demografischen Mitteln gehen der Beschreibung voraus)
�berzeugende (und so weiter) lexikalische
Nichtw�hler
"Shut-it-All-Out" (stellung)
invertierte Sozio-tope, starrend
"Abwesenheit" (modernesker Koch) und Vettern
"selbst sein", und sein wie, alles andere
bleibt
von -
Post-Langpo ( und unpers�nlicher) Inscriptionist
Mannerismus*
[danke f�r den n�tzlichen Spitznamen Louis (Cabri*)]
(ja) Neo-Mannerist
Proh-jekt
vordergr�ndig
ANTI-EXPRESSIONISMUS
[sozio-kausaler Ausdruck, im Lukacschen Sinne, um sich zu sammeln -
aufs neue? st�sst auf - zwei Bem�hungen]
hier vergleichbar mit
Korkenzieher Sp�ne
hier vergleichbar mit
gelangweilt
sein
von
Vorhandenem nicht soviel damit feilschen - (status quo) Material Relationen
homologic
"mentations, as in
to mentate
mentators!"
hier vergleichbar mit
angesammeltem
repartikularisiertem
proto-anthologischem
poetischem
Material
(uh huh)
"Korkenzieher
Sp�ne"
(Kern oder
kooperieren)
pers�nlich
im Proze� der erneuten Gruppenbildung
im Proze� des
(letztendlich) neo-manneristischen
(moderno)(dogmato) retro-empirico
gringectial
Inscriptionismus
(und sich ziemlich) als
(historische)
Aufgabe gesetzt
(zu ihrer Anerkennung)
zu aktualisieren